Blog-Artikel zur Kategorie "Schule"

Blogqparadenbeitrag Dina

Wunschzettel an die Schule

Seit ich vor einigen Wochen die Blogparade Wunschzettel an die Schule initiiert haben, sind doch einige Beiträge hereingetrudelt. Das freut mich sehr! Noch häufiger ist es vorgekommen, dass Leute mir via DM auf Instagram Rückmeldungen gegeben haben, aber leider aus irgendwelchen Gründen keinen Artikel verfassen konnten. Auch für diese Rückmeldungen bin ich sehr dankbar, zeigen […]

mehr lesen...
Mädchen Globus

Wann ist ein Klassensprung sinnvoll?

Ende Oktober 2022 fand in Zürich erstmals das Symposium Hochbegabung, organisiert vom Elternverein hochbegabter Kinder, statt. Neben Koryphäen wie Dr. Dr. Gert Mittring, u.a. 11-facher Weltmeister im Kopfrechnen, Fachleuten wie Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter der pädagogischen Arbeitsstelle des Schweizerischen Lehrervereins und Dr. Markus Zürcher, Generalsekretär, Mitglied der Geschäftsleitung SAGW, hatten wir die Ehre, auch […]

mehr lesen...

Wünsche an die Schule und die Lehrpersonen – oder Utopie einer Bildungslandschaft

Brigitte Stark-Mäder, die ich auf Instagram kennengelernt und im Rahmen eines vom Elternverein für hochbegabte Kinder organisierten Wochenendes nun auch in real getroffen habe, verfasste den nächsten Artikel passend zu meiner Blogparade. Danke liebe Brigitte! Das Formulieren von Wünschen fällt mir schwerer, als Kritik anzubringen. Wir alle wissen, dass es viel einfacher ist zu kritisieren. […]

mehr lesen...

Blogparade: Wunschzettel an die Schule

Diese Werte, Inhalte und Rahmenbedingungen wünsche ich mir für unsere Kinder Mit dem System Schule bin eng verbunden: Einerseits als Mutter unterdessen erwachsener Söhne, anderseits aber auch als Lehrerin, die seit 36 Jahren schon viele, nicht nur hochbegabter Kinder, begleitet. Mit vielen engagierten Lehrpersonen bin ich in engem Austausch, wie Schule sich verändern darf und […]

mehr lesen...

Gedanken zum Schuljahresbeginn

Zum zweiten Mal nehme ich an der Blogdekade von Franzi Blickle teil. Wir nehmen uns vor, vom 21.- 30. August jeden Tag einen Blogpost in die Welt zu setzen. Mal schauen, ob das klappt. Bei uns beginnt am 22.8. das neue Schuljahr. Während den letzten Wochen sind in den Beratungen bei begabt & glücklich oft […]

mehr lesen...
Pullout-Programm

Meine Überzeugung: Pullout-Programme sind wichtig!

Nur allzu gut erinnere ich mich, wie ich vor bald 20 Jahren vom Verantwortlichen des Bildungsdepartements gemassregelt worden bin. Der Grund war, dass ich mir erlaubt hatte, als ersten Stein des Begabtenförderungskonzeptes an unserer Schule ein Pullout-Programm zu setzen. Damals wurden gerade die ersten Integrationskonzepte ausgebrütet und diese segrative Massnahme lief diesem Gedankengut entgegen. Macht […]

mehr lesen...
Poolgespräch im Potenzialraum

Pool-Gespräche – Panta Rhei

Alles fliesst. Alles soll in Fluss kommen, auch vertrackte Situationen. Zunehmend gefragt sind bei „begabt & glücklich“ die Rundtisch-Gespräche, bei denen ich mit allen Personen, die mit einem hochbegabten Kind zu tun haben, gemeinsam die Situation analysiere und bespreche.In den letzten zwei doch sehr heissen Sommern wurden diese Gespräche nicht nur inhaltlich manchmal sehr hitzig. […]

mehr lesen...
explizite Mädchenförderung

6 Gründe Mädchen zu fördern

Vielleicht klingt es feministisch oder etwas gar emanzipatorisch. Tatsache ist, dass immer noch viele Mädchen und Frauen ihre Potenziale nicht leben können. Was für eine Schande!Deshalb gibts diesmal von mir ein Listicle mit Gründen, wieso Mädchen unbedingt zu fördern sind. Verschwendung von Potenzial In einer Welt, in der es an allen Ecken und Enden brodelt, […]

mehr lesen...
Kinder schreiben am Boden

Schreiben mit begabten Kindern

Wichtig: Es geht hier weder um die richtige Stifthaltung noch um die Orthografie. Obwohl ich finde, beides könnte bei den meisten Kindern, mit denen ich zu tun habe, optimiert werden. Nein, beim Schreiben mit begabten Kindern habe ich mehr die Herangehensweise und ein paar hilfreiche Tools im Kopf, die den Schreibfluss in Gang bringen können. […]

mehr lesen...

Mit begabten Kindern über den Krieg sprechen

Letzte Woche in meinem Förderangebot für 2. Klässlern fielen mir mehrere Kinder auf, die speziell unruhig, ja fast aggressiv waren. Zwei reagierten ziemlich dünnhäutig und eines zog sich in Gruppenraum zurück. Wie bei Corona sind es auch in der ausserordentlichen Situation eines innereuropäischen Krieges die besonders begabten Kinder, die sich noch mehr Gedanken und andere […]

mehr lesen...