Die Random-Input Technik, entwickelt von de Bono in den 60er-Jahren, gilt als „einfachste aller Kreativitätstechniken“.Sie wird auch Zufallseingabe genannt. Besonders hilfreich ist sie, wenn man beim Ideenfindungsprozess in einer Sackgasse steckt, gerade erst auf der sprichwörtlichen grünen Wiese gestartet ist oder schlicht eine Ideen-Blockade hat. Doch die Methode kann noch mehr: Sie unterstützt dich auch dann, wenn du auf der Suche nach Ideen bist, die du schon länger im Gefühl hast, aber mit den bisher angewendeten Methoden einfach nicht ans Licht bringen konntest.
Falls du dies alles schon im Adventskalender von „Begabungsblick“ gelesen hast, kannst du auch gleich nach unten springen und dir mit dem Download-Link das Formular zum Ausprobieren der Kreativitätstechnik holen.
Die Zufallseingabetechnik basiert auf der Erkenntnis, dass das Gehirn in der Lage ist, Verbindungen auch zu weit entfernten Begriffen herzustellen. Zufallseingabe ist auch bekannt als Reizworttechnik.
Ziele
Neue Ideen oder Verbesserungsmöglichkeiten generieren.
Vorgehen
Neue Ideen entwickeln, indem unterschiedliche Begriffe miteinander verbunden werden.
Ein erstes konkretes Beispiel:
Problem: Wie kann ich meine Webseite von allen anderen abheben?
Zufallswort: Helikopter. (Oft wird empfohlen, das Wort aus dem Lexikon zu wählen, was aber ins Auge gehen kann, wenn du z.B. Leitzinssenkung erwischst. Du kannst gern meine Wortliste dazu verwenden. Das Wort soll weit entfernt vom Ausgangsproblem sein).
Brainstorming, was kommt dir dazu in den Sinn: Rotor, drehende Flügel, Auftrieb, surren, schweben, Luftrettung, Transport, Militär.
Die Lösung ist eine Kombination aus Zufallswort und Brainstorming: rotierendes Design, Kategorien, die sich „aufdrehen“, Tarnhintergrund, schwebende Fotos, usw.
Zweites konkretes Beispiel:
Im Netz findet man zu dieser Kreativitätstechnik oft dieses Beispiel:
Wie fällt die Weihnachtskarte wirklich auf? | ||
Zufallswort 1: Benzin | explosiv flüssig riechend Energie gebend | als Tischbombe auf einer Getränkeflasche als grosser Teebeutel als Taschenwärmer |
Oder Zufallswort 2: Teekanne | isoliert hohl praktisch warm | eingepackt in Watte Geschenkdose mit Aufdruck geschrieben als Rezept in einen gestrickten Schal eingewickelt |
So könnte z.B. eine Weihnachtskarte als Teebeutel aussehen:
Viel Spass beim Ausprobieren wünsche ich dir! Schreib mir gerne einen Kommentar, wie es gelaufen ist!